Irmin
See also: irmin and irmin-
Czech
German
Alternative forms
- Irmino (for the demigod)
Etymology
Assumed from and connected to terms like Irminsäule, Irminsul, Irminfried or Irminfrid (Herminafried, Herminafrid, Herminfried, Herminfrid), Hermionen (Herminonen, Irminonen), Old Saxon *Irminsūl, *Irmingod, Latin Hermiones (Herminones), and Widukindus' res gestae saxonicae (liber I, capitulum 12)
Proper noun
Irmin m
Quotations
- 1840, Anton Ziegler, Historische Memorabilien des In- und Auslandes, section Deutschland. Karl der Große im Kampfe gegen die Sachsen
- Karl drang nun mit einem Heere in Sachsen ein, und eroberte zuerst die Veste Herisburg in Westphalen, worauf er dann die von den Sachsen für ein geheiligtes Götterbild gehaltene Irmensäule oder Irmensul, ursprünglich ein Symbol des Gottes Irmin[,] zerstören ließ.
- 1876, Europa-Chronik. 1876. Nr. 18, p. 356:
- Das Libretto von Rudolf Bunge behandelt die Unterjochung und Bekehrung der Sachsen durch Karl den Großen in ihrer letzten Phase, die Erstürmung der Sachsenveste Eresburg und die Zerstörung der Irmensäule, einer dem Dienste des heidnischen Gottes Irmin von den Sachsen im Teutoburger Walde geweihten mächtigen Esche.
Old Saxon
Etymology
From irmin (“strong”). Corresponds to Old High German ermen.
Proper noun
Irmin m (indeclinable)
- A male given name.
- A deity, or an epitheton of Ziu or Wotan, mythical founder of the Hermiones.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.