Ort

See also: ort, ORT, and ört

German

Pronunciation

  • IPA(key): /(ʔ)ɔʁt/, /(ʔ)ɔɐ̯t/
  • (file)

Etymology 1

From Middle High German ort (point (of a tool or weapon), corner, end point, boundary, border, site, place), from Old High German ort (point, tip, corner) (8th century), from Proto-Germanic *uzdaz (point). Cognate with Dutch oord, Old English ord (point, spear, leader) (whence English ord), Old Norse oddr (a sharp point) (whence Danish od (a point), Swedish udd (a point, prick), Icelandic oddur (tip, point of a weapon, leader), English odd).

Noun

Ort m (genitive Orts or Ortes, plural Orte or Örter), also Ort n (genitive Orts, plural Örter)

  1. place, location, point, position
  2. place of abode, settled dwelling, village, town
  3. (geometry) locus, point
  4. (Swiss, dated) canton
  5. (dated; mining) end, limit[1]
  6. (dated or dialectal) awl
  7. (obsolete) point (of a weapon), tip

Declension

Quotations

  • (place, location)
    • 1676, Florimondo de Remond (French) and Aegidius Albertinus (German translation), Historia von Ursprung, Auff- und Ab-nehmen der Ketzereyen, und was sie seiter Anno 1500. schier aller Orten in der Welt, [...] für wunderbarliche Veränderungen, Weitläufftigkeiten verursachet [...], Groß-Glogau, p. 652 (in: Fünffter Theil, Capitel III, Paragraphus IV):
      Nicht weniger thaten auch hernacher die von Speyr, und haben die Patres der Orten innerhalb vierzehen Jahren sehr viel Innwohner widerumb zu der Kirchengebracht.
  • (canton)
    • 1712, Bern, vom 30. Julii. Relation deß Treffens zwischen der Bernischen Armee, und deren 5. Catholischen Orten. Geschehen den 25. dito 1712. bey Villmergen (under "Beschreibung diser Battaille" beginning with "Den 25. morgens um 9. U. [...]")
      [...] da der Feind einsmals auf denen Höhen der Orten Villmergen, Heglingen und Wohlen sich sehen liesse, [...]
      Als nun unsere Generals den Feind an dem Ort sahen, [...]
  • (end, limit)
    • 1534 Luther Bible, Jeremiah 49:36
      Die vier Winde aus den vier Örtern des Himmels ("four winds from the four quarters of heaven)"
    • 17th c., Martin Opitz von Boberfeld (23 December 1597 – 20 August 1639)
      Was ist doch unser Leben, Die wir ohn End und Ort / in Furcht und Troste schweben?
    • 1844 November 27, “Der Darß und Zingst (Fortsetzung)”, in Sundine. Unterhaltungsblatt für Neu-Vorpommern und Rügen, volume 18, number 48, page 5:
      Bevor ich die großen Darßer und Zingster Dörfer und die kleinern Ortschaften beider Ländchen der Reihe nach in diesem Abschnitte beschreibe, muß ich erst etwas von der in vieler Hinsicht merkwürdigen, nördlichsten Landspitze des Darßes, nämlich von dem im Vorhergehenden schon öfters erwähnten Darßer-Ort ausführlicher reden.
      Before I will describe one by one the larger villages of the Darß and Zingst and the smaller places of both districts in this section, I will have to talk a bit more extensively about the northernmost headland of the Darss, curious in many respects, that is the Darsser Ort already mentioned several times before.

Hyponyms

Derived terms

Etymology 2

From Middle Low German ort (leftover, remainder, small part, fragment), from Middle Low German orte (refuse to eat); cognate with English ort (scrap of food, leftover), Middle High German urez, German uräß.

Noun

Ort m (genitive Orts or Ortes, plural Orte), Ort n (genitive Orts, plural Ort, diminutive Örtchen n),

  1. (obsolete, historical; numismatics) name of a coin (a quarter of a Reichstaler)
    Synonym: Ortstaler
  2. (obsolete, historical) name of a unit of mass (a quarter of a Quent)
  3. (obsolete, historical) name of a unit of volume (a quarter of a Kanne, Pfanne or Maß)

Quotations

  • 1592, Müntz Spiegel, Das ist: Ein New und Wol außgeführter Bericht von der Müntz, deren anfang, Materia, Form, Korn, Schrot, Wehrt, mannigerley art, Sorten und und namen bey den Hebreern, Griechen, Römern, Teutschen und etlichen andern Nationen, auch von Pfunden, Lötigen Marcken, und andern alten Rechnungen. In vier Bücher zusammen gefasset durch M. Tilemannum Friesen. Sampt einem nützlichen Tractat M. Cyriaci Spangenberg, vom rechten Brauch und Mißbrauch der Müntze, page 177 (GB):
    Sonst seyn andere Gülden Real, von Keyser Carlln und jetzigem Könige von Spanien, halbe und heile, die gantzen zu 2. Thalern und ein Ort, die halbe ein Thaler, ein halb Ort, oder ein Goltgülden.

Derived terms

  • Ortstaler (Ortsthaler)
  • Ortstroh
  • Reichsort

References

  1. As a generic noun for "end" obsolete since the 18th century. In mining jargon, the end of a shaft or adit (where mining work is ongoing). In placenames retained in the sense "headland, cape". Niels Nikolaus Falck: Archiv für Geschichte, Statistik, Kunde der Verwaltung und Landesrechte der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg, Kiel 1842, vol. 2, p. 700. Duden - Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle: Richtiges und gutes Deutsch, Mannheim 2016, entry "Ort".
  • 1798, Johann Christoph Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, 2nd edition, 3rd part, s.v. Der Ort, column 617ff. (GB)
  • Ort in Duden online
  • Ort” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.